Beim Pflanzenschutz versuchen wir unsere Kulturpflanzen vor Schadeinwirkungen, seien es Krankheiten oder Schädlinge, aber auch Unkraut oder Umwelteinflüssen zu schützen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten und Wege.
Gerade im Hausgarten ist es möglich, oder sollte es Standard sein, dass dieser Pflanzenschutz auf einer natürlichen Form betrieben wird. Natürlicher Pflanzenschutz ist zeitaufwendiger und arbeitsintensiver, aber gerade im Hausgarten dürfte Zeit und Arbeitseinsatz nicht die große Rolle spielen. Die Gartenarbeiten können ja oft ein Ausgleich zum Berufsleben sein und deshalb als Hobby bezeichnet werden. Beim naturgemäßen Pflanzenschutz werden alle Möglichkeiten ausgenützt, um ohne chemische Pflanzenschutzmittel auszukommen. Dazu zählen mechanische, biotechnische und biologische Maßnahmen. All diese Maßnahmen erfordern aber ein intensives Beobachten der Kulturen, aber auch eine intensive Auseinandersetzung mit natürlichen Abläufen sowohl der Kulturpflanzen aber auch der diese Pflanzen schädigenden Organismen. Auf einige dieser Möglichkeiten möchte ich in diesem Bericht näher eingehen.
Obstbäume werden im Frühjahr oder Herbst gepflanzt.
Auf was geachtet werden muss wenn Obstbäume gepflanzt werden, entnehmen Sie diesem Merkblatt.