Vormittagsworkshop - Gärten als vielseitige Lernräume für eine Welt von morgen
Im Garten experimentieren wir, erleben Erfolge und lernen aus den Erfahrungen des Scheiterns. Dabei tauschen wir uns aus – sei es über Anbaumethoden, Kochrezepte, persönliche Themen oder Fragen zu Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt. Unterschiedliche Gartenarten bieten hierfür einen idealen Rahmen und ermöglichen vielseitiges Lernen: nicht nur durch Workshops im und über den Garten, sondern auch durch Gespräche und praktische Erfahrungen.
Im Rahmen eines Workshops mit Vernetzungscharakter möchten wir gemeinsam über Lernerfahrungen und Bildungsaktivitäten in Gärten diskutieren. Ziel ist es, Geschichten über das Lernen im Garten zu teilen, Praxiserfahrungen auszutauschen und über Themen wie Bildungsformate und Lernmethoden zu sprechen.
Workshop 1 – Mischkultur im Hochbeet
Ob Gemüse, Kräuter, Beeren - oder auch alles gemeinsam! Für Hochbeete im Kinder- und Schulgarten gibt es vielfälƟge Bepflanzungsmöglichkeiten. Gemeinsam gärtnern wir im Hochbeet und befassen
uns mit den Grundlagen einer gelungenen Mischkultur.
Workshop 2 – Wildkräuter im Garten kennen und nutzen
Im Workshop entdecken wir die faszinierende Welt der Wildkräuter im Garten. Für ausgewählte Arten werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese für kulinarische Zwecke, für die Gesundheit oder auch zum Basteln und Malen verwendet werden können.
Workshop 3 – Lebensraumvielfalt im Garten
„Unordnung“ im Schulgarten? Ja, biƩe! Im Garten der Pädagogischen Hochschule erkunden wir verschiedene Kleinlebensräumen (Totholzhaufen, Blumenwiese, Wildsträucher, Teich) und besprechen, wie Kinder die WichƟgkeit „wilder“ Gartenelemente für die Artenvielfalt erleben und nachvollziehen können.
Workshop 4 – Getreideanbau und Getreideverwertung im Garten
Eigenversorgung, regionale LebensmiƩel und das Leben mit der Natur schenken Sicherheit, Kraft und Freude. Im Workshop widmen wir uns dem Thema Getreide und seinem Anbau auf Kleinflächen.
Mithilfe der bereitgestellten GerätschaŌen des OGV Landesverbandes ist auch die Getreideverarbeitung von Kleinmengen gesichert, wie Dinkel entspelzen, Buchweizen schälen, Getreide reinigen und Korn malen.
Wann: 16. – 17. Mai 2025
Wo: Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Kontakt und weitere Infos: Stefan Jarau stefan.jarau@ph-vorarlberg.ac.at | Download Info-PDF
Anmeldungen bitte bis spätestens am 27. April 2025
Die verbindliche Anmeldung für die Fortbildung erfolgt per E-Mail an: stefan.jarau@ph-vorarlberg.ac.at
Für die Teilnahme an der Fortbildung ist eine Gebühr von 20,- Euro als Vorabüberweisung zu bezahlen. Die Infos für die Überweisung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Organisaton der Fortbildung:
Pädagogische Hochschule Vorarlberg in Kooperaton mit dem Verband für Obst- und Gartenkultur Vorarlberg (OGV): Garta tuat guat – Initatve zur Förderung von Schulgärten
Programm
Freitag, 16. Mai 2025
14:00 Begrüßung
14:10 – 15:00 Impulsvortrag - Prof.in Dr.in Dorothee Benkowitz (PH Karlsruhe, Deutschland): Biodiversität im (Schul-)Garten
15:00 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 16:20 Workshoprunde 1
16:30 – 17:20 Workshoprunde 2
Samstag, 17. Mai 2025
09:00 – 12:00 Gemeinsamer Vormittagsworkshop
David Steinwender (Interdisziplinäres Forschungszentrum, Graz): Gärten als vielseitige Lernräume für eine Welt von morgen
Workshop mit Vernetzungscharakter und Austausch, inkl. Kaffeepause von 10:00 – 10.30 Uhr
12:00 – 13.30 Mittagspause
13:30 – 14.20 Workshoprunde 3
14:30 – 15:20 Workshoprunde 4
15:30 – 16:15 Abschlussrunde und Ende der Veranstaltung