Das engagierte Team des OGV Sulz-Röthis informierte über das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm des Vereins, das von klassischen Kursen wie Baum-, Reben-, Beeren- und Rosenschnitt über Rosenschnittkurse bis hin zu neueren Angeboten wie Flechtkursen, dem Bau von Nistkästen oder Gartenbegehungen reicht. Auch das traditionelle Kraut einmachen gehört zum Jahresablauf. Neben der Wissensvermittlung spielt im Verein die Geselligkeit eine große Rolle – etwa beim beliebten Vereinsausflug, der viele Mitglieder jedes Jahr zusammenführt.
Besonderes Interesse weckte am Stand das ausgestellte Igelhaus sowie die Nistkästen für Meisen, die zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzogen. Diese Präsentationen stießen auf Neugier in Hinblick auf geplante Veranstaltungen im kommenden Jahr. Zusätzlich nahmen viele Gäste Informationsbroschüren zu den Themen Natur im Garten, Nützlinge und Schmetterlinge mit nach Hause.
Als Hinweis auf das bevorstehende Kraut einmachen stellte der Verein einen Gärtopf und Krautkopf aus. Traditionell gilt es, Sauerkraut in einem bestimmten Rhythmus herzustellen: Am besten nach alter Überlieferung bei einem Hörnle-Sternzeichen und abnehmendem Mond. Ein besonders guter Termin bietet sich am 11. Oktober 2025, wenn Zwilling und abnehmender Mond zusammentreffen – ideal für das „Krut ihobla“.
Der OGV Sulz-Röthis freut sich über das große Interesse am Dorffest und auf viele neue Mitglieder, die den Wert von regionalen Produkten, nachhaltigem Gartenbau und gelebter Gemeinschaft zu schätzen wissen.